Kontakt
DI Verena Steiner
Unterweißbach 36
5093 Weißbach
info@nachhaltiges-saalachtal.at
+43 664 88225039
Nachhaltiges Saalachtal
Projektbeschreibung
Die Schüler/innen erleben während des Klimaschulen-Projekts, dass wir alle gemeinsam und jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Der Schwerpunkt des Pro-jekts liegt auf Konsum und Lebensstil (inkl. Ernährung und Freizeitverhalten):
- Sie entdecken die Klimavorteile von regionalen, saisonalen, pflanzlichen und ökologisch erzeugten Produkten
- Sie lernen, selbst Lebensmittel zu erzeugen: pflanzen Kartoffeln, backen Brot, machen Kräuterwanderungen, errichten einen Schulgarten
- Sie lernen Möglichkeiten & Vorteile der Wiederverwendung/Verwertung & der Müllvermeidung kennen;
Generell setzen sie sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander (zB Exkursion zum schmelzenden Gletscher) sowie den Möglichkeiten, Energie effizienter und sparsamer zu nutzen. Abschließend erläutern die Schüler/innen in Briefen & Videobotschaften, was sie im Klimaschulen-Projekt erlebt haben und wie sie ihren Alltag von nun an klimafreundlicher gestalten werden, um nachfolgenden Generationen eine intakte Welt zu übergeben. Der Zusammenarbeit der Schulen untereinander sowie mit Unternehmen und Organisationen der Region gilt ein be-sonderes Augenmerk.
Teilnehmende Schulen
Volksschule Maria Alm,
Urchen 17
5761 Maria Alm
Neue Mittelschule Saalfelden Bahnhof,
Josef-Ried-ler-Straße 5,
5760 Saalfelden
Volksschule Saalfelden 2,
Lofererstraße 37,
5760 Saalfelden