Klimaschulen 1. Ausschreibung (Umsetzung 2013/14)

Klimaschulprojekt Baden
In der Klima- und Modellregion Baden wurden in der AHS konkrete Projekte zur Bewusstseinsbildung für das Thema Mobilität, wie auch für das Thema Solarenergie durchgeführt. In den teilnehmenden Volksschulen wurde mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten das Thema Energie behandelt.
Klimaschulprojekt Zwettler Reize
In der Modellregion Zwettler Reize wurden neben der generellen Thematisierung von Energie diverse Projekte zum Thema Sonnenstrom implementiert. Zusätzlich gab es noch ein Heizungssteuerungs- sowie ein Ernährungs-Projekt, welche im fächerübergreifenden Unterricht bzw. in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen durchgeführt wurden.
Klimaschulprojekt Freistadt
In der Modellregion Freistadt lag der Schwerpunkt der Schulprojekte auf dem Thema Energie und dem Visualisieren und Fassbarmachen des Energieverbrauchs sowie den möglichen Anknüpfungspunkten zum Energiesparen. Eine Schule setzte sich näher mit dem Thema Ernährung auseinander.
Klimaschulprojekt Lainsitztal
Die Schulprojekte in der Modellregion Lainsitztal/Umgebung wurden unter dem Namen „Übermorgen selbst versorgen – Wir Kinder fangen heute damit an!“ zusammengefasst und beschäftigten sich mit den Themen Energie, Bewusstseinsbildung zum Thema Energieeffizienz, Energiebedarf und erneuerbare Energiequellen sowie nachwachsende Rohstoffe.
Klimaschulprojekt Osttirol
In der Modellregion Osttirol fanden unter dem Projekttitel „Energie für junge Vordenker“ unterschiedlichste Energieprojekte in verschiedenen Schulen statt. Erneuerbare Energien, Mobilität und Klimawandel und C02-Bilanz waren dabei thematische Schwerpunkte.