8. Ausschreibung (Umsetzung 2020/21)

KLARe Zukunft Thayaland
Klimawandelanpassung.Wir möchten Erlebnisse initiieren, welche in Richtung eines klimawandelangepassten Lebensstils weisen. Dabei ist es unser Ziel, die Jugendlichen ganzheitlich und emotional zu bewegen.
KEM Mondseeland
Konsum/Lebensstil/Ernährung. Als Schwerpunkt für dieses Klimaschulenprojekt wurde das Thema „Konsum/Lebensstil/Ernährung“ gewählt, wobei im Besonderen Bezug auf Veränderungen seit der Corona-Krise Rücksicht genommen wird.
KEM Vöcka-Ager
Mit diesem Klimaschulen-Projekt werden die teilnehmenden SchülerInnen, aber auch ihre Familien und LehrerInnen lernen, welche Auswirkungen ihr Lebensstil, Konsum und Ernährung auf das Klima hat.
KEM Wein- und Thermenregion Südoststeiermark
Konsum/Lebensstil/Ernährung. Es ist nie zu früh, um sich mit Klimaschutz zu beschäftigen! Darum haben sich drei Schulen in der Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark zum Ziel gesetzt, zur „Klimaschule“ zu werden.
KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Klimawandelanpassung. Mehr Hitzetage, Starkniederschläge, längere Trockenperioden zeichnen sich im Pöllauer Tal ab (Klima im Wandel–Region Pöllauer Tal, ZAMG, 2017). Es ist eines der größten und ältesten hydrometeorologisch beobachteten Gebiete Österreichs.
KEM Sterngartl-Gusental
Unter dem Motto „Wir leben Zukunft“ machen sich drei Schulen der Region auf, die Potentiale für eine lebenswerte Welt zu erkunden. Einstieg und Hauptthema ist der Bereich Konsum/Lebensstil/Ernährung.
KEM Lainsitztal
Die SchülerInnen und PädagogInnen dreier VS und zweier NMS der KEM Lainsitztal beschäftigen sich im Schuljahr 2020/21 mit dem Schwerpunkt-thema „Erneuerbare Energien“ mit klarem Bezug auf die gesamte KEM Lainsitztal.
KEM Krems
Den SchülerInnen wird mit Hilfe des Projekts „Meine Werte – Meine Welt“ klar aufgezeigt, was sie selbst tun können bzw. was in der Schule getan werden kann, um Ressourcen zu schonen und CO2 Emissionen in den Bereichen Konsum/Lebensstil/Ernährung zu senken.
KEM Freistadt
Konsum/Lebensstil/Ernährung. Für das diesjährige Schulprojekt soll der Rückenwind von „Fridays for Future“ genutzt werden, um Nachhaltigkeit in seiner Vielfalt näher kennenzulernen. Lokale Ernährung und die Nutzung regionaler Ressourcen werden in den Mittelpunkt des Projektes gestellt.
KEM Almenland
„Warum ist Energieeffizienz prima für unser Klima, wann ist etwas energieeffizient und wie und durch was kann man effizienter werden?“ Diese und viele weitere Fragestellungen sollen im dritten Klimaschulenprojekt der KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland im Schuljahr 2020/21 gemeinsam erarbeitet und beantwortet werden.
KEM Unteres Traisental-Fladnitztal
Das Klimaschulen-Projekt der Modellregion Unteres Trai-sental - Fladnitztal bindet drei Schulen aus zwei Schulty-pen (Volksschule, Mittelschule) ein. Zum Schwerpunkt Konsum/Lebensstil/Ernährung werden viele Schüler in unterschiedlichen Projekten altersgerecht eingebunden.
KEM Anger & Floing
Im Zuge dieses Projekts werden die 89 teilnehmenden Schü-ler*innen selbst zu Lehrenden und tragen ihr Wissen in und über die Region hinaus. In einem partizipativen Prozess wird mit den Schüler*innen eine spannende und interaktive Ausstellung zum Schwerpunktthema „erneuerbare Energien“ konzipiert.
KEM Nachhaltiges Saalachtal
Konsum/Lebensstil/Ernährung. Das Projekt soll einen Nachhall erzeugen, der über das Klassenzimmer und den Schulhof hinausge-hen. Klimakommunikation und das Engagement zukünfti-ger Medienprofis werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Man darf gespannt sein!
KEM Weiz-Gleisdorf
Kinder und Jugendliche sind nicht erst die Konsumenten von morgen - sie sind es schon heute. So haben ihre Handlungen von heute Auswirkungen auf morgen. Genau hier setzt das Klimaschulenprojekt "KlimaheldInnen - Vorbilder für ein klimafittes Leben!" der KEM Weiz-Gleisdorf an. Mit dem Schwerpunktthema Kon-sum/Lebensstil/Ernährung wird bei den jungen Menschen ein Bewusst-sein und Verständnis für einen klimabewussten Lebensstil geschaffen.
KEM Ökoregion Fürstenfeld
Mit allen Sinnen sollen die Kinder an die Themen Kon-sum/Lebensstil/Ernährung herangeführt werden und dabei größte Freiheit und Möglichkeit zur eigenständigen Planung, Entwicklung und Umsetzung erhalten.